
Als ich ein Kind war, gab es irgendwann den ersten McDonald’s bei uns – allerdings nicht in meiner Heimatstadt. Einen Burger essen zu gehen war für mich als Kind gesundheitsbewusster Eltern ein absolutes und sehr seltenes Highlight. Heute gibt es Burgerläden in jeder Stadt, ob als Fast-Food-Kette oder im stylischen Diner-Look – und trotzdem hat „Burger essen“ bis heute eine besondere Faszination, auch für unsere Kinder.
Da die armen ebenfalls Kinder gesundheitsbewusster Eltern sind, vermeiden wir klassische Fast-Food-Ketten so gut es geht. Aber ein selbst gemachter Burger zu Hause – am liebsten mit knusprigen Patties vom Grill – das mögen hier wirklich alle.
Diese lektinfreien Burger Buns sind perfekt für alle, die auf Gluten und Lektine verzichten möchten, aber nicht auf herzhafte Burger mit fluffigem Brioche-Bun. Du kannst die Größe frei wählen – wir machen sie gerne mittelgroß, weil sie dann handlich, hübsch und kindertauglich sind.
Die Buns können zu Kugeln geformt oder ausgestochen werden – beides funktioniert gut. Aber wichtig, bedenke beim Zubereiten der Patties, das sich die Buns beim Backen stark vergrößern, damit die Burger Patties zum Bun passen, musst du sie also etwas größer machen als die Buns es vor dem backen sind.
Der Teig ist bewusst sehr weich und klebrig – das sorgt für eine besonders zarte Krume. Damit er sich besser verarbeiten lässt, kann er nach dem Anrühren etwa 10 Minuten abgedeckt ruhen.
Wichtig: Entweder auf geölter Arbeitsfläche mit geölten Händen oder auf bemehlter Fläche mit bemehlten Händen arbeiten – aber niemals beides mischen, sonst klebt der Teig sofort.
Zum Bestreichen nimmt man klassischerweise verquirltes Ei, so hält auch Sesam auf den Buns. Ich habe diesmal als Alternative auf einem Bun Allulosesirup statt Ei verwendet – hat auch geklappt!
Viel Freude beim Nachmachen – und guten Appetit!








Das Rezept habe ich vom Burger Bun Rezept von the Loopy Whisk abgewandelt.
Lektinfreie Brioche-Burger Buns (glutenfrei, nussfrei)

Zutaten
Buns
Zum Bestreuen
Zubereitung
Teig anrühren
-
Flohsamenschalen mit Wasser, Öl und Essig in der Rührschüssel verrühren und ca. 1 Minute quellen lassen. Die trockenen Zutaten (Tapioka, Hirse, Sorghum, Hefe, Backpulver, Salz und Zucker) direkt darauf abwiegen. Xanthan zuletzt zugeben und vorsichtig unter die trockene Mischung rühren.
-
Milch und Eier dazugeben und alles zu einem glatten, klebrigen Teig verkneten. Abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen.
-
Den Teig auf leicht geölter Fläche mit geölten Händen (oder alternativ bemehlt) weiterverarbeiten. Zu Kugeln formen oder mit einer Ausstechform Kreise ausstechen.
-
Die Burger Buns auf Backpapier setzen und ca. 1 Stunde gehen lassen. Die Buns sollten etwas aufgeplustert wirken und sich etwas wie Marshmallows anfühlen, sonst gib ihnen nich 15-30 Minuten.
Buns backen
-
Den Ofen ca. 30 Minuten vor Ende der Gehzeit auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Pizzastein oder Blech ins untere Drittel des Ofens schieben, darunter eine Metallschale oder ein zweites Blech stellen.
-
Die Buns kannst du nur mit etwas Olivenöl bestreichen, oder mit etwas verquirltem Ei betsreichen und mit Sesam bestreuen. Dann mit dem Backpapier auf das heiße Blech oder den Stein setzen. Ca. 50 ml Wasser in die untere Form gießen und sofort die Ofentür schließen.
-
Bei 200 °C 10 Minuten mit Dampf backen, dann die Tür kurz öffnen, Dampf entweichen lassen und bei 180 °C weitere 15 Minuten fertig backen. Wenn deine Brötchen sehr klein oder sehr groß sind, kannst du die Zeit entsprechend anpassen.
-
Auf einem Gitter abkühlen lassen.